Am Sonntag, 8. Dezember 2019 findet der Alternative Weihnachtsmarkt auf dem Wilhelmsplatz in der Heidelberger Weststadt statt.
Diesmal werden wir ab 12 Uhr mit einem Stand dort vertreten sein und freuen uns auf euren Besuch!
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenKreisvereinigung Heidelberg
30. November 2019
23. November 2019
Am 4. November hat das Finanzamt für Körperschaften I des Landes Berlin der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. die Gemeinnützigkeit entzogen. Damit verbunden sind vorerst Steuernachforderungen in fünfstelliger Höhe, die noch in diesem Jahr fällig werden. Weitere erhebliche Nachforderungen sind zu erwarten und auch zukünftig drohen wesentlich höhere steuerliche Belastungen. Damit ist die VVN-BdA in ihrer Existenz bedroht.
Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! – Presserklärung der Bundes-VVN-BdA weiterlesen »
19. November 2019
Als Teil des Bündnisses „Stoppt den türkischen Angriffskrieg in Nordsyrien – Solidarität mit Rojava“ sind wir an der Organisierung der Diskussionsveranstaltung „Völkerrechtswidriger Angriffskrieg der Türkei gegen Nordsyrien; Informationen aus erster Hand“, die am Samstag, 30. November stattfindet. Beginn ist um 14 Uhr im Bürgerhaus Mannheim-Neckarstadt, und wir sind gespannt auf die Debatte mit den kurdischen Politikern Ahmed Şêxo und Hatip Dicle.
„Völkerrechtswidriger Angriff der Türkei“: Diskussion am 30.11. in Mannheim weiterlesen »
28. September 2019
Zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe im Herbst 2019 zeigen wir am 12. November 2019 den Film „Nur wer sich aufgibt, hat verloren“ über den Widerstandskämpfer Alfred Hausser. Beginn ist um 20.00 Uhr im Welthaus Heidelberg (Willy-Brandt-Platz 5, HD-Bergheim).
Alfred Hausser (27.08.1912 bis 12.08.2003) wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie in Stuttgart geboren und wurde 1930 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes. 1934 wurde er als 22-Jähriger von den Nazis verhaftet und wegen der Verteilung von antifaschistischen Flugblättern als Hochverräter vor dem Volksgerichtshof in Berlin zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Nach der Befreiung durch die Amerikaner kehrte Alfred Hausser nach Stuttgart zurück und gründete hier mit anderen die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Von 1961 bis 1992 war er Landesvorsitzender der VVN Baden-Württemberg und später der VVN-BdA.
27. September 2019
In den kommenden Wochen führen wir wieder zahlreiche Veranstaltungen durch: neben zwei antifaschistischen Stadtrundgängen und zwei Filmabenden organisieren wir einen Vortrag mit einer Mannheimer Zeitzeugin und die jährliche Gedenkveranstaltung auf dem Bergfriedhof. Im Folgenden alle Veranstaltungen im Überblick:
Veranstaltungsreihe der VVN-BdA Heidelberg im Herbst 2019 weiterlesen »
2. September 2019
Alljährlich am 1. November rufen VVN-BdA und DGB zur Kundgebung an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus auf dem Bergfriedhof am 1. November auf. Dort wird mit Redebeiträgen der vom NS-Regime ermordeten WiderstandskämpferInnen gedacht.
An dieser Stelle liegen seit der Einweihung 1950 vor allem Mitglieder der Lechleiter-Gruppe, AntifaschistInnen aus Heidelberg und Mannheim. Insgesamt wurden dort 27 Hingerichtete und zu Tode gequälte Frauen und Männer, auch aus dem Elsass und der Tschechischen Republik, bestattet.
Die Hauptrede hält Jörg Watzinger, Sohn eines Verfolgten des Nazi-Regimes. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet der Chor „Trotz alledem“ aus Mannheim.
Treffpunkt ist um 13.45 Uhr vor dem Krematorium auf dem Bergfriedhof, um pünktlich um 14 Uhr gemeinsam zur Gedenkstätte zu gehen.
Die Redebeiträge, die beim Gedenken gehalten wurden, haben wir unter „Texte und Materialien“ dokumentiert.
1. September 2019
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe im Herbst zeigen wir am 30. Oktober 2019 den Film „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ (1993) in der Volkshochschule Heidelberg (Bergheimer Str. 76, HD-Bergheim); Beginn ist um 20 Uhr.
Heidelberg war eine ausgesprochen braune Stadt. Schon bei der Kommunalwahl Ende 1930 bekam die NSDAP mit 35,7 Prozent die meisten Stimmen. Bei der Asta-Wahl der Universität im Sommersemester 1930 erreichte der rechtsradikale Block sogar die absolute Mehrheit. Ab dem 30. Januar 1933 setzte der brutale NS-Terror gegen alle ein, die nicht ins Weltbild der Nazis passten, doch es gab auch Menschen, die den Mut besaßen, sich dem Faschismus zu widersetzen.
Der Film von VVN-BdA und Mediengruppe Schrägspur zeichnet die Geschichte von Verfolgung und Widerstand während der Zeit des NS-Regimes aus der Sicht von Betroffenen aus der Region nach. Als ZeitzeugInnen wirken u. a. frühere Vorstandsmitglieder der VVN-BdA Heidelberg mit.
30. August 2019
Am 15. Oktober organisieren wir in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma eine Veranstaltung zur Mannheimer Vorbote-Gruppe mit der Zeitzeugin Karla Spagerer. Beginn ist um 19.30 Uhr im Dokumentationszentrum (Bremeneckgasse 2 in der Altstadt).
Die wohl bekannteste antifaschistische Widerstandsorganisation der Rhein-Neckar-Region war die Vorbote-Gruppe um den ehemaligen KPD-Abgeordneten Georg Lechleiter, benannt nach der illegalen Zeitung „Der Vorbote“, die sie ab Herbst 1941 herausbrachte. Neben dieser Aufklärungsarbeit widmeten sich die Mitglieder verschiedenen weiteren Aktivitäten gegen die Nazis, unter anderem Spendensammlungen für die politischen Gefangenen im Rahmen der Roten Hilfe.
Die Zeitzeugin Karla Spagerer stammt aus einer antifaschistischen Familie und erlebte schon als Kind die Verfolgung ihrer Verwandten durch die Nazis, bevor sie sich als Jugendliche selbst im Umfeld der Vorbote-Gruppe engagierte. Nach einer kurzen Einführung zum Widerstand in Mannheim und zur Vorbote-Gruppe berichtet sie vom NS-Terror und von den mutigen Aktionen der NazigegnerInnen, die sie selbst miterlebt hat.
29. August 2019
Am 6. Oktober 2019 organisieren wir erneut den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ in Zusammenarbeit mit der AIHD/iL. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße. Auf unserem Weg durch die Heidelberger Altstadt wird an verschiedenen historischen Orten an TäterInnen und Opfer erinnert, aber auch an Menschen, die es gewagt haben, Widerstand zu leisten.
Außerdem zeigen wir am 30. Oktober 2019 in der Volkshochschule den Film „Heidelberg im Nationalsozialismus“, in dem viele ZeitzeugInnen zu Wort kommen.
29. August 2019
Am 27. September 2019 wiederholen wir den Stadtrundgang „Walldorf im Nationalsozialismus – Gleichschaltung, Verfolgung, Widerstand“ in Zusammenarbeit mit dem Museum im Astorhaus Walldorf. Beginn ist um 18.00 Uhr an der Scheune Hillesheim, Johann-Jakob-Astor-Straße 1 (neben der Evangelischen Stadtkirche).
Der rund zweistündige Rundgang durch die Walldorfer Stadtmitte begibt sich in die Zeit nach 1933, kurz nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Wie organisierten die Nazis in einer kleinen, ländlich geprägten Stadt die Gleichschaltung des Alltags? Wie erfolgten Verfolgung und Ausschaltung politischer Gegner? Wie sorgten die örtlichen NSDAP-Funktionäre für ihren Machterhalt? Wie gestaltete sich der Widerstand gegen das NS-Regime? Diese Fragen wird der Referent Andy Herrmann an lokalen Beispielen beantworten.