Video der 8. Mai-Veranstaltung der VVN-BdA Mannheim

12. Mai 2020

Den Tag der Befreiung beging die VVN-BdA Mannheim – in Zusammenarbeit mit verschiedenen befreundeten Gruppen und Organisationen, darunter auch uns – auch in diesem Jahr wieder mit einer Feierstunde. Diesmal musste die Veranstaltung online stattfinden und konnte mit der Unterstützung von Kommunalinfo Mannheim als Livestream mitverfolgt werden. Für alle, die es nicht live angesehen haben, gibt es das Video, bei dem auch wir mit einem Grußwort vertreten sind, auf dem Youtube-Kanal des Kommunalinfo.

Video der VVN-BdA Heidelberg zum 75. Jahrestag der Befreiung

8. Mai 2020

Viele der Veranstaltungen, die zum 75. Jahrestag der Befreiung geplant waren, konnten nicht stattfinden, weshalb auch wir als VVN-BdA Heidelberg auf virtuelle Aktivitäten zurückgreifen mussten. Im Vorfeld des 8. Mai haben wir einige Biografien und Erinnerungen von Heidelberger WiderstandskämpferInnen aus den letzten Jahren vor der Befreiung veröffentlicht sowie auf facebook eine Reihe von Fotos von Gedenkorten im Stadtgebiet und in benachbarten Gemeinden. Heute zum Tag der Befreiung selbst haben wir ein Video online gestellt, das an verschiedenen Gedenkstätten an Verfolgung und Widerstand in der Region erinnert. Das Video gibt es hier.

Widerstand gegen den Faschismus und Neubeginn nach der Befreiung: Sophie Berlinghof

7. Mai 2020

Die in Handschuhsheim geborene Sophie Berlinghof (1910-2002) war aktives Mitglied der Roten Studentengruppe an der Universität Heidelberg sowie des Kommunistischen Jugendverbands. Wegen ihrer politischen Tätigkeit wurde sie im Frühsommer 1933 in der lokalen NS-Presse öffentlich diffamiert und wenig später von der Universität relegiert. Im August 1933 verschleppten die Nazis Sophie Berlinghof nach einem konspirativen kommunistischen Treffen für zwei Wochen in „Schutzhaft“ in das Heidelberger Gefängnis am Faulen Pelz.

Direkt nach ihrer Entlassung schloss sie sich wieder KPD-Widerstandsgruppen an und erlebte die Verhaftung vieler enger GenossInnen, blieb aber selbst von weiteren schweren Repressionsschlägen verschont.

Nach der Befreiung beteiligte sie sich an der Neugründung der KPD und dem Aufbau der VVN. Als Gemeinderätin musste Sophie Berlinghof 1956 das erneute Verbot der KPD und die damit verbundenen Repressalien erleben. Als Vorstandsmitglied und Sprecherin war sie noch bis in die 1990er Jahre Herz und Gesicht der VVN-BdA Heidelberg und gab durch zahllose antifaschistische Stadtrundgänge und Zeitzeuginnengespräche ihr Wissen an spätere Generationen weiter.

Über die Befreiung und den Neubeginn 1945 berichtet Sophie Berlinghof in einem unveröffentlichten Interview, das im Stadtarchiv Wiesloch liegt:

Widerstand gegen den Faschismus und Neubeginn nach der Befreiung: Sophie Berlinghof weiterlesen »

Aktiver Antifaschist bis zum letzten Atemzug: Albert Fritz

29. April 2020

Albert Fritz wurde im Januar 1899 in Hornberg/Baden geboren. Nach der Lehre arbeitete er als Eisendreher. Schon 1921 wurde er Mitglied der damals noch sehr jungen Kommunistischen Partei Deutschlands und war im selben Jahr am Mitteldeutschen Aufstand beteiligt. Diese Kämpfe linker ArbeiterInnen in den sächsischen Bergbauregionen entwickelten sich aus dem Generalstreik gegen den rechten Kapp-Putsch und wurden von Polizei und rechten Freikorps blutig niedergeschlagen. In den Folgejahren musste Albert Fritz untertauchen, konnte aber dank der Unterstützung von GenossInnen und von Solidaritätsnetzwerken wie der neu entstandenen Roten Hilfe einer Verhaftung entgehen.

Ab 1925 war Albert Fritz in Heidelberg gemeldet und lernte hier seine spätere Frau Barbara kennen, die ebenfalls aus einer politisch aktiven Familie stammte. Nach der Heirat im Jahr 1929 wohnten sie gemeinsam in Kirchheim im Steinäckerweg 52, der heutigen Albert-Fritz-Straße. Der ArbeiterInnenstadtteil Kirchheim galt damals – ebenso wie der Pfaffengrund – als „rote Hochburg“. Bis 1933 war Albert Fritz für die KPD Mitglied des Heidelberger Stadtrates; von 1931 bis 1933 war er zudem Sekretär und Kassierer der KPD für den Bezirk Baden-Pfalz. Zu dieser Zeit arbeitete er in seinem Beruf als Eisendreher bei der Lanz AG in Mannheim.

Aktiver Antifaschist bis zum letzten Atemzug: Albert Fritz weiterlesen »

Ermordet wegen seiner antifaschistischen Überzeugung: Heinrich Fehrentz

17. April 2020

Heinrich Fehrentz wurde am 26. Juni 1908 in Spiesen (Saarland) geboren und wuchs in einer kinderreichen Bergarbeiterfamilie auf. Schon mit 14 Jahren musste er in der Kohlengrube arbeiten,um zum Familienunterhalt beizutragen. Eine später begonnene Schlosserlehre konnte er aufgrund der finanziellen Situation nicht abschließen, und er arbeitete Ende der 1920er Jahre im Elsass und in Luxemburg, hauptsächlich als Tagelöhner in der Landwirtschaft.

1931 kam Heinrich Fehrentz nach Heidelberg, wo sein Bruder Hans KPD-Stadtverordneter im Bürgerausschuss war. Auch er selbst bewegte sich im engen Umfeld der KPD, engagierte sich aber hauptsächlich beim „Rotsport“ und schloss sich dem Arbeitersportverein „Fichte“ an, wo er als sehr guter Ringer bekannt war. In dieser Zeit arbeitete er zunächst als Schuhmacher, später in einem Rollladengeschäft und schließlich als Kraftfahrer. In Heidelberg heiratete er Gertrud, mit der er zwei Kinder hatte.

Ermordet wegen seiner antifaschistischen Überzeugung: Heinrich Fehrentz weiterlesen »

Widerstand während des Krieges: Käthe und Alfred Seitz

8. April 2020

Auch in den letzten Jahren der NS-Zeit leisteten zahllose AntifaschistInnen entschlossenen Widerstand gegen die Nazis, um die Befreiung zu beschleunigen. Viele wurden für ihr mutiges Aufbegehren in den letzten Kriegsjahren ermordet, darunter auch HeidelbergerInnen wie Käthe und Alfred Seitz.

Käthe Seitz wurde am 12. Februar 1894 als Käthe Philippine Brunnemer in Ludwigshafen geboren. Ihr Vater Philipp Brunnemer war ein aktiver Sozialdemokrat und brachte seine Tochter schon früh mit sozialistischen Ideen in Kontakt. Während ihrer ersten Ehe mit Theo Janssen war die junge Frau ab 1919 SPD-Stadträtin in Cleve, doch nach ihrer Scheidung und ihrem Umzug nach Mannheim im Jahr 1922 war sie nicht mehr in politischen Ämtern aktiv. Widerstand während des Krieges: Käthe und Alfred Seitz weiterlesen »

30.3.1945: Befreiung Heidelbergs – Erinnerungen von Heiner Holle

30. März 2020

Vor 75 Jahren, am 30. März 1945, endete die Nazi-Diktatur in Heidelberg mit der Befreiung durch die US-Armee. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einen Auszug aus dem Erlebnisbericht des Gewerkschafters, Kommunisten und antifaschistischen Widerstandskämpfers Heiner Holle über die Befreiung Heidelbergs.

„Nach Stalingrad begriffen viele Menschen, daß an einen Endsieg nicht zu denken war. Im vertrautesten Kreis konnte man schon offener reden, wer aber in der Öffentlichkeit den geringsten Zweifel äußerte, war in höchster Gefahr. „Zersetzung der Wehrmacht“ hieß das, und darauf stand Todesstrafe.

Mit dem Attentat auf Hitler wollten diejenigen, die mit Hitler durch dick und dünn gegangen waren,„solange es gut ging“, von der Fahrt in den Abgrund abspringen. Die grausamen Verfolgungen und Racheaktionen steigerten sich bis zum Exzeß. Selbst Teile der Nazis hatten begriffen, daß es aus war, saßen aber in der Mausefalle. Öffentlich mußten sie ihr Glaubensbekenntnis an den Endsieg zum besten geben, heimlich richteten sie schon Fluchtwege und Schlupfwinkel ein.

30.3.1945: Befreiung Heidelbergs – Erinnerungen von Heiner Holle weiterlesen »

75. Jahrestag der Befreiung: Widerstand und Befreiung in Heidelberg

29. März 2020

Da die mit der VVN-BdA Mannheim und den NaturfreundInnen Mannheim geplante Feier zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai und die Demonstration in Heidelberg am 9. Mai unter den gegebenen Umständen nicht staffinden können, werden wir hier in loser Folge Beiträge mit regionalem Bezug zum Widerstand und zur Befreiung vom Faschismus veröffentlichen.

NIE WIEDER FASCHISMUS! NIE WIEDER KRIEG!

FÄLLT AUS – Veranstaltungsreihe der VVN-BdA Heidelberg im März 2020

13. Februar 2020

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir die Veranstaltungen im März leider absagen bzw. um einige Monate verschieben. Wir geben dann frühzeitig die neuen Termine bekannt.

Im März 2020 organisiert die VVN-BdA Heidelberg drei Vorträge, einen Filmabend und einen Stadtrundgang zu historischen und aktuellen Themen. Hier sind alle Veranstaltungen im Überblick zu finden:

Samstag, 7.3.20 – 16.00 Uhr – JUMP Walldorf: Vortrag „Antifaschistischer Widerstand in Walldorf“ !!!FÄLLT AUS!!!

Montag, 9.3.20 – 19.30 Uhr – Laden für Kultur und Politik: Vortrag „VVN-BdA – Geschichte und Gegenwart

Mittwoch, 18.3.20 – 20.00 Uhr – IG Metall: Vortrag „Rechtsterrorismus in Hessen. Extrem rechte Bestrebungen jenseits des NSU!!!FÄLLT AUS!!!

Montag, 23.3.20 – 20.00 Uhr – Welthaus: Film „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand!!!FÄLLT AUS!!!

Sonntag, 29.3.20 – 16.00 Uhr – Treffpunkt Theaterstr./Hauptstr.: Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ !!!FÄLLT AUS!!!

FÄLLT AUS – Vortrag „Rechtsterrorismus in Hessen“ am 18. März 2020

13. Februar 2020

Leider sehen wir uns gezwungen, alle Veranstaltungen im März abzusagen und zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Wir geben dann frühzeitig die neuen Termine bekannt.
Einem sehr aktuellen Thema widmet sich der Vortrag am Mittwoch, 18. März 2020: Unter dem Titel „Rechtsterrorismus in Hessen. Extreme Rechte jenseits des NSU“ gibt der Politikwissenschaftler Sascha Schmidt einen Überblick über Vergangenheit und Gegenwart militanter Nazi-Netzwerke in Hessen. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr in den Räumen der IG Metall (Friedrich-Ebert-Anlage 24, Heidelberg).

Hessen gilt offiziell seit Jahren als relativ ruhiges Bundesland hinsichtlich rechter Aktivitäten. Der Mord an Halit Yozgat in Kassel 2006 und die Kontakte des NSU zum Rechtsterroristen Manfred Roeder haben das scheinbar beschauliche Hessen schon 2011 ins NSU-Licht gerückt. Die Nazi-Morde am CDU-Politiker Walter Lübcke am 2.6.2019 in Kassel und an einem Eritreer am 22.6.2019 in Wächtersbach waren schockierende Höhepunkte des rechten Terrors. Tatsächlich lassen sich aber seit Jahrzehnten militante und terroristische Aktivitäten der extremen Rechte in Hessen beobachten.

Eine Veranstaltung der VVN-BdA Heidelberg in Kooperation mit der Antifaschistischen Initiative Heidelberg (AIHD/iL) im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Heidelberg (16.3. bis 8.4.2020)

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten