31.8.: „Nie wieder Krieg!“ – Kundgebung zum Antikriegstag

16. August 2018

Anlässlich des Internationalen Antikriegstags (1. September) organisiert der DGB Heidelberg/Rhein-Neckar am 31. August 2018 eine Kundgebung auf dem Bismarckplatz. Ebenfalls beteiligt sind verschiedene Antikriegs- und Friedensorganisationen, und auch wir als VVN-BdA Heidelberg werden wie in jedem Jahr mit einem Infostand vor Ort sein. Beginn ist um 15.00 Uhr am Bismarckplatz.

Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Vortrag „Brauner ‚Feminismus‘?“ mit Brigitte Kiechle am 13. Juni

16. Mai 2018

Nur wenige Tage nach dem Stadtrundgang veranstalten wir einen Vortrag zu einem extrem aktuellen Thema, diesmal im Laden für Kultur und Politik:

Vortrag „Brauner ‚Feminismus‘? – Unser Feminismus bleibt antirassistisch!“ mit Autorin Brigitte Kiechle

Wie die Nazis versuchen, frauenpolitisch zu punkten und die aktuellen Kampagnen gegen Gewalt gegen Frauen rassistisch zu instrumentalisieren

Das Beispiel Kandel und andere zeigen: AFD und Neonazis aller Couleur versuchen, mit „Frauenbündnissen gegen Gewalt“ oder „Frauenmärschen“ – wie in Berlin – insbesondere die Kampagne gegen Gewalt gegen Frauen mit rechten Ideen aufzuladen und zu instrumentalisieren. Dabei werden Parolen der Frauenbewegung wie z. B. „erobern wir uns die Straße zurück“ von rechten „Frauenbündnissen“ aufgegriffen und mit rassistischen, nationalistischen und reaktionären Frauenbildern versetzt. Grund genug, sich mit dieser neuen Entwicklung auseinander-zusetzen und mögliche Gegenstrategien zu beraten, zumal die Nazis offensichtlich Kandel zu einem neuen rassistischen „Wallfahrtsort“ machen wollen. Sie haben bereits bis Ende des Jahres Versammlungen in Kandel angemeldet, nachdem es ihnen bereits mehrfach gelungen ist, mit überregionaler Unterstützung weit über 1000 Menschen für ihre Ziele zu nach Kandel mobilisieren.

Der Vortrag am 13. Juni beginnt um 20.00 Uhr im Laden für Kultur und Politik, Kaiserstr. 62, in der Weststadt.

Antifaschistischer Stadtrundgang am 10. Juni

16. Mai 2018

Am Sonntag, den 10. Juni 2018, laden wir zum Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ ein. Wie schon in den vergangenen Jahren findet er im Rahmen des „festival contre le racisme“ statt. Treffpunkt am 10. Juni ist um 17.00 Uhr auf dem Uniplatz (am Brunnen).

Der Antifaschistische Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ führt durch die Heidelberger Altstadt. An verschiedenen historischen Orten wird an TäterInnen und Opfer erinnert, aber auch an Menschen, die es gewagt haben, Widerstand zu leisten.

Ereignisreiches Frühjahr

3. Mai 2018

In den vergangenen Monaten haben wir uns an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt. Zu den Mannheimer Antikriegsdemonstrationen gegen den türkischen Angriff auf Afrin und zum Ostermarsch Rhein-Neckar, der diesmal bereits samstags, am 31. März 2018, in Heidelberg stattfand, riefen wir jeweils im Vorfeld mit auf und waren vor Ort gut sichtbar vertreten.

Wie jedes Jahr nahmen wir am Antifaschistischen Straßenfest am 30. April auf dem Heidelberger Universitätsplatz und am 1.-Mai-Fest des DGB auf dem Marktplatz mit Informationsständen teil.

Für die kommenden Monate planen wir verschiedene Veranstaltungen, u. a. im Rahmen des „festival contre le racisme“ im Juni.

Fotos von der 70-Jahr-Feier

7. November 2017

Unsere Feier zu unserem 70 jährigen Jubiläum war ein sehr gelungener Abend. Fotos gibt es auf unserer Facebook-Seite

Vielen Dank an alle Beteiligten und Gäste! Vielen Dank, für den sehr gelungenen Vortrag zu unserer eigenen Geschichte und unseren Gründungsmitgliedern, vielen Dank für die vielen Grußworte und für die musikalische Begleitung!

Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen

1. Oktober 2017

Gemeinsame Fahrt nach Mannheim-Sandhofen mit der Bahn ab Heidelberg 

Treffpunkt; So, 26.11.17 Heidelberg Hbf, Nordeingang, 13:40 Uhr

Die Gedenkstätte Sandhofen erinnert an das Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler, das hier im Herbst 1944 eingerichtet worden war. Die Häftlinge dieses so genannten Hungerlagers wurden als Zwangsarbeiter unter anderem bei Daimler-Benz und der Heinrich Lanz AG eingesetzt. Sie mussten auch Aufräumarbeiten nach Bombenangriffen leisten und wurden zum Bunkerbau gezwungen.
Die Gedenkstätte wurde im November 1990 eröffnet.

 

Vortrag: Helft den Gefangenen in Hitlers Kerkern!

1. Oktober 2017

Wir freuen uns einen Vortrag zur Rote Hilfe Deutschlands in der Illegalität ab 1933 ankündigen zu können:

Mittwoch, 15. November 19:30 in der Volkshochschule Heidelberg

Vortrag: Helft den Gefangenen in Hitlers Kerkern! weiterlesen »

70 Jahre VVN-BdA Kreisvereinigung Heidelberg

1. Oktober 2017

Wir feiern unser 70-Jähriges Bestehen!

Am: Sonntag, 05.11.17, ab 17:00 Uhr

In den Räumen von: Ver.di Rhein Neckar ( Czernyring 20, 69115 Heidelberg )

 

Programm folgt.

Gedenkfeier für die ermordeten WiderstandskämpferInnen

1. Oktober 2017

01. November, 14:00 Uhr Bergfriedhof Heidelberg:

Traditionelle Gedenkfeier für die vom NS-Regime ermordeten AntifaschistInnen.

Die diesjjährige Hauptrede hält Chana Dischereit vom Verband deutscher Sinti und Roma.
Grußworte gibt es von der DGB Hochshculgruppe Heidelberg und der Antifaschistischen Initiative Heidelberg/iL.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung dieses Jahr mit antifaschistischen Liedgut gespielt und gesungen von Michael Csaszkóczy.

Organisiert wird die Veranstaltung von der VVN-BdA Heidelberg in Kooperation mit dem DGB.

Veranstaltung und Ausstellung zu Berufsverboten an der PH Heidelberg

27. Juni 2017

Unter dem Titel „Berufsverbote – eine unendliche Geschichte / Verfolgung durch den „Verfassungsschutz von 1974 bis heute“ findet am 11.07.17 um 18:00 Uhr eine Veranstaltung mit den von Berufsverbot betroffenen Silvia Gingold und Michael Csaszkoczy an der PH Heidelberg statt.

Eine Veranstaltung der GEW – unterstützt von DGB, IG Metall, ver.di und VVN-BdA Heidelberg

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Ausstellung ‚Vergessene‘ Geschichte Berufsverbote. Politische Verfolgerung in der Bundesrepublik Deutschland, die seit dem 21. Juni 2017 im Altbau der PH Heidelberg gezeigt wird.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten